
an weihnachten sparen
So verbringst du eine finanziell sorgenfreie Weihnachtszeit
Für viele Mamas bedeutet Weihnachten nicht nur eine besinnliche Zeit mit der Familie, sondern noch mehr To-Dos auf der Liste und auch noch eine finanzielle Belastung. Egal ob die eigenen Kinder, der Partner, die Verwandte, die Freundinnen – alle wollen (gefühlt) beschenkt werden und das kann besonders zum Jahresende hin den Geldbeutel belasten.
Noch dazu kommen die Aktivitäten rund um das frohe Fest, die ebenfalls ganz schön ins Geld gehen können: Von der Wichtel-Party über die Weihnachtsfeier im Büro bis hin zum Weihnachtsmarktbesuch. Laut einer Umfrage von Statista lagen die geplanten Ausgaben allein für Weihnachtsgeschenke im Schnitt bei rund 520 Euro pro Kopf.
Genau deswegen habe ich dir reichlich Tipps mitgebracht, wie du trotz all dieser Herausforderungen wirklich eine besinnliche Weihnachtszeit verbringen kannst.
Sprich dich mit der Familie ab
Zugegeben: Mir ist es schon mehr als einmal passiert, dass ich Dinge verschenkt haben, von denen ich einfach nur gedacht habe, sie könnten dem oder der Beschenkten gut gefallen. Weil es für mich auch Wertschätzung darstellt, sich selbst darüber Gedanken zu machen.
Aber leider war es dann für beide Seiten eine Enttäuschung, dass mein Mann zum Beispiel weder das schicke Schutzputz-Set noch den grauen Wollschal jemals gern genutzt oder getragen hat. Seitdem frage ich ihn immer, was er sich gerne wünscht. Wenn es auch keine Überraschung für ihn ist, ist er trotzdem jedes Mal zufrieden.
Mein Tipp an dich: Frag die zukünftig Beschenkten ruhig, was sie sich wünschen!
So vermeidest du Fehlkäufe und enttäuschte Gesichter. Für Kinder eignet sich natürlich ein Wunschzettel super. Dabei solltest du darauf achten, dass die Geschenke innerhalb eines bestimmten Budgets liegen. Dann wird es vielleicht nur ein größeres Geschenk oder mehrere kleine.
Auch Großeltern und andere Verwandte könntest du bitten, nicht ohne Absprache und auf eigene Faust (und nach eigenem Geschmack) Geschenke zu besorgen. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, dass ihr gemeinsam Geld für ein (größeres) Geschenk zusammenlegt.
Wenn du Geschenke für die Kinder auswählst, checke vorab:
- Was die Kinder sowieso gebrauchen können (wie z.B. Kleidung)
- Ob das Geschenkte sich lange bespielen / gebrauchen lassen kann (hier kann es sich lohnen, auf Qualität zu achten)
- Ob es erweiterbar ist (wie z.B. eine Kugelbahn, die über mehrere Jahre ergänzt werden könnte)
- Ob die Produkte in einem guten Zustand aus zweiter Hand gekauft werden können
Mit meiner Schwester habe ich eine ganz andere Regelung gefunden: Statt ein Geschenk für jedes ihrer vier Kinder zu Weihnachten (und zu den Geburtstagen) zu organisieren, investiere ich monatlich einen Betrag in einen ETF-Sparplan. Diesen bekommen die Kinder dann jeweils zum 18. Geburtstag geschenkt. Falls du noch nicht an der Börse investiert bist, ist dieser Blog-Artikel spannend für dich.
Weihnachts-DIY & Zeit statt Zeug
Seitdem wir Eltern sind, schenken wir uns nur noch selten gegenseitig etwas. In den letzten Jahren haben wir uns immer gemeinsam eine weihnachtliche Kochbox gegönnt, damit wir an den Weihnachtstagen nicht stundenlang in der Küche stehen müssen. Ein leckeres und sinnvolles Geschenk, weil wir gleichzeitig auch noch einige To-Dos weniger hatten!
Anstatt etwas Materielles zu kaufen, könntest du auch gemeinsame Zeit als Gutschein verschenken. Das könnte ein gemeinsamer Kinobesuch oder einmal Babysitting für die Kids deiner Freundin sein.
Wenn du Freude daran hast (und Zeit dafür!), dann eignet sich Selbstgemachtes gut für kleine Aufmerksamkeiten. Hier könnten die Kids mithelfen und ihr habt gleich eine gemeinsame Weihnachtsaktivität. Zum Verschenken eignen sich zum Beispiel:
- Grüße aus der Küche (selbstgebacken Plätzchen, Pralinen oder Schokolade)
- Home Spa (Badekugeln, Body Butter, Knetseife)
- Deko (Wimpelkette, Weihnachtsbaum-Anhänger)
Bei der Weihnachts-Deko sparen
Du musst nicht jedes Jahr wieder Geld in die Hand nehmen und Weihnachtskugeln in der aktuellen Trendfarbe shoppen. Du kannst hier auf zeitlos klassisch und gute Qualität setzen, an der du und die ganze Familie viele Jahre Freude haben werdet.
Es gibt für Adventskränze auch Halterungen, die sich mehrfach verwenden lassen, hier musst du ggf. lediglich Kerzen neu dazu kaufen. Außerdem eignet sich die Adventszeit super dafür, Deko aus Naturmaterialien zu nutzen, wie z.B. Zweige oder Tannenzapfen.
Bei der Verpackung von Geschenken kannst du kreativ werden und gleichzeitig Geld sparen. Anstatt von Geschenkpapier könntest du Kraftpapier nutzen. Das wird oft als Verpackungsmaterial bei Versand-Paketen genutzt und kostet dich in der Wiederverwendung nichts. Auch Seidenpapier lässt sich noch einmal verwenden oder in Deko verwandeln.
Clever zu Weihnachten shoppen
Wenn du den Zeitpunkt clever wählst, kanns du beim Weihnachtsshopping viel Geld sparen. Manchmal lohnt es sich, rechtzeitig Geschenke zu besorgen: Im November gibt es sehr viele Angebote rund um den Black Friday. Was du dabei unbedingt beachten solltest, liest du in diesem Blog-Artikel.
Aber in manchen Fällen lohnt es sich, zu warten. Weihnachtsdeko gibt es kurz nach Heiligabend oft sehr vergünstigt und diese kann dann im nächsten Jahr dein Zuhause weihnachtlich verschönern. Auch Adventskalender lassen sich zum Ende der Adventszeit hin zum reduzierten Preis erwerben.
Und Elektronik-Produkte werden nach Weihnachten oder zum Jahresanfang wieder günstiger. Im Januar lockt dann der Winterschlussverkauf; doch vor allem bei Kleidung lohnt es sich immer, über das ganze Jahr azyklisch (also nicht gemäß der aktuellen Saison) zu kaufen.
Grundsätzlich ist es auch eine gute Idee, dir alle Ausgaben rund um Weihnachten feste Budgets zu setzen. Denk dabei nicht nur an die Geschenke, sondern auch an die Ausgaben für Deko, festliche Mahlzeiten, Adventspartys usw.
Du kannst auch schon vor Weihnachten anfangen, ein Budget aufzubauen und über das ganze Jahr schon regelmäßig Geld dafür zur Seite legen. Dabei hilft dir der z.B. mein Budget-Planer für Weihnachten, den du dir im Set mit weiteren hilfreichen PDF-Vorlagen holen kannst.
Weihnachtsgeld sinnvoll nutzen
Laut der Auswertung Online-Befragung der Hans-Böckler-Stiftung aus 2022 erhielten mehr als die Hälfte aller Angestellten Weihnachtsgeld. Die tariflichen Weihnachtsgeldzahlung lag dabei zwischen 250 und 3.715 Euro und wir auch oft als „Dreizehntes Gehalt“ bezeichnet.
Solltest du zum Jahresende eine Sonderzahlung erhalten, kannst du diese sinnvoll nutzen, z.B. um:
- Das Weihnachts- oder Urlaubsbudget aufzufüllen
- Deinen Notgroschen aufzustocken
- Das Geld für deine Altersvorsorge oder deine Kinder anzulegen
Falls du noch mehr Inspiration brauchst, wie du dein Weihnachtsgeld gut nutzt, kannst du mal in meinen weiteren Blog-Artikeln stöbern. Und nun wünsche ich dir eine besinnliche und finanziell sorgenfreie Weihnachtszeit!
alles liebe, maria
So bleibt Weihnachten finanziell entspannt!
In meinem Finanz-Planer für Mamas findest du insgesamt 18 liebevoll gestaltete PDF-Vorlagen, mit denen du deine Finanzen organisieren kannst.
Ganz neu dabei sind die drei Vorlagen für die (Vor)Weihnachtszeit (inklusive Budget-Planer, Geschenkeliste und Spar-Challange).
Außerdem bekommst du Anleitungen und vorausgefüllte Beispiele. Perfekt für alle, die Bullet-Journaling und Budgeting lieben!