haushaltsbuch führen

So geht es schnell und unkompliziert

Dein erster Schritt in die finanzielle Sorgenfreiheit

Ich erkläre dir, warum du damit anfangen solltest, ein Haushaltsbuch zu führen:

Wenn du an Geld denkst, hast du wahrscheinlich ein mulmiges Gefühl. Du weißt, dass du dich um deine Altersvorsorge kümmern müsstest. Und natürlich willst du auch für deine Kinder vorsorgen und mit deinem Partner selbstbewusst über Geld sprechen. Du weißt aber nicht, wo du starten sollst.

Das Verdrängen und Aufschieben ist auf Dauer keine Lösung! Deswegen möchte ich dir gerne zeigen, mit welchem ersten Schritt du dich dem Thema nähern kannst.

Starte als erstes ganz sachlich mit einer Bestandsaufnahme in Form eines, Haushaltsbuch. Denn wenn du weißt, wo du aktuell stehst, wird es dir viel leichter fallen, die nächsten Schritte zu planen.

Nicht gerade spannend, aber smart!

Ja, ich weiß, Haushaltsbuch klingt nicht besonders aufregend! Aber es ist ein total hilfreiches Werkzeug, denn mit wenig Aufwand kannst du so viel erreichen:

– Du kannst einen Überblick bekommen
– Deine „Geldfresser“ identifizieren
Sparpotentiale finden
– Feste Budgets planen
– Deine Finanz-Planung langfristig im Auge behalten

Und das Beste daran: Wenn du es richtig nutzt, wirst du am Monatsende mehr Geld zur Verfügung haben! Das nutzt du, um dir selbst einen finanziellen Puffer und somit ein Stück Sicherheit aufzubauen. Und du kannst das Geld in deine Vorsorge und die deiner Kinder investieren.

Wie funktioniert ein Haushaltsbuch?

Um ein Haushaltsbuch zu führen brauchst du nicht mehr, als deine letzten Kontoauszüge, eine entsprechende Vorlage und etwas Zeit. Grundsätzlich dient ein Haushaltsbuch dazu, deine Einnahmen und Ausgaben monatsweise zu dokumentieren.

Du listest darin alles auf, was auf deinem Konto ein – und ausgeht. Zu den Einnahmen zählen beispielsweise dein Gehalt und das Kindergeld. Zu den Ausgaben alle deine Fixkosten wie Miete und Kita-Beiträge, aber auch variable Kosten wie das letzte Online-Shopping oder das Essen vom Lieferdienst.

Hier die konkreten Schritte:

1. Organisiere dir ein digitales Haushaltsbuch
Eine gute Vorlage für Excel perfekt für Familien findest du hier zum Herunterladen. Darin sind bereits die einzelnen Kategorien vorgegeben und du hast ein ganzes Jahr auf einem Blick dokumentiert. Als App kannst du z.B. „Money Manager“ nutzen.

2. Kontoauszüge monatweise bereithalten
Deine Kontoauszüge geben dir einen sehr guten Überblick über deine Fixkosten. Wenn du viel mit Bargeld zahlst, solltest du die entsprechenden Belege sammeln. Du kannst auch direkt im Online-Banking deine Umsätze auf dem Smartphone aufrufen, während du die Einnahmen und Ausgaben im Rechner eingibst.

3. Ausgaben monatsweise gebündelt eintragen
Das Haushaltsbuch täglich oder wöchentlich zu führen ist super aufwendig, aber so muss nicht sein! Nimm dir einen Moment und trage alle Ausgaben des letzten Monats in einem Rutsch in dein Haushaltsbuch – so hast du es in 20 Minuten erledigt.

4. Fülle eine Kategorie nach der anderen aus
In den meisten Vorlagen sind die Ausgaben und Einnahmen nach Kategorien gebündelt. Du sparst Zeit, wenn du erst eine Kategorie vollständig ausfüllst und dann erst die nächste:
Dafür schaust du dir einfach die erste Ausgabe des Monats an – und trägst diese und alle weiteren Ausgaben aus dieser Kategorie in deinem Haushaltsbuch ein usw.

5. Mindestens für 3 Monate konsequent führen
Ich empfehle dir, im Haushaltsbuch die Einnahmen und Ausgaben (mindestens) der letzten 3 Monate einzutragen, da diese durchaus monatlich variieren können. Einen perfekten Überblick bekommst du, wenn du dir einmal die letzten 12 Monate anschaust.

6. Haushaltsbuch auswerten
Es sollte nicht dabei bleiben, dass du dir nur einen Überblick mit dem Haushaltsbuch verschaffst. Du kannst mit den gesammelten Informationen weiterarbeiten. 

Nur ein Haushaltsbuch zu führen, ist nicht alles. Du musst es auch auswerten!

Dafür habe ich dir drei Tipps aus meinen Erfahrungen im Familien-Alltag mitgebracht. Nachdem du dein Haushaltsbuch für mindestes drei Monate geführt hast, solltest du hiermit weitermachen:

1. „Geldfresser“ finden
An welcher Stelle sind die Ausgaben monatlich viel höher, als du es bisher angenommen hast? Vielleicht sind das bei dir die täglichen Frühstücks-Brezeln auf dem Weg zur Kita. Oder die Ausgaben von deinem letzten Online-Shopping-Abend auf der Couch.

2. Sparpotentiale nutzen
Wenn du deinen Mitgliedsbeitrag im Fitness-Studio regelmäßig zahlst, aber nicht regelmäßig hingehst, dann kannst du das Geld lieber in einen zeitlich flexibleren und kostengünstigeren Online-Kurs investieren. Bei Versicherungen lässt sich oft ein Beitrag sparen, wenn du mit deinem Partner zusammen einen Vertrag nutzt, z.B. bei der Haftpflichtversicherung.

3. Feste Budgets setzen
Du willst auf bestimmte Ausgaben nicht verzichten, aber trotzdem noch sparen? Dann wird es dir wahnsinnig helfen, dir vorab Budgets zu überlegen. Zum Beispiel einen festen Betrag für den nächsten Einkauf in der Drogerie. Regeln wie „Essen vom Lieferdienst bestellen wir nur einmal in der Woche“ lassen sich im Familien-Alltag manchmal einfacher umsetzen als konkrete Beträge.

Wenn du diese Tipps rum um dein Haushaltsbuch umsetzt, hast du ab sofort mehr Geld am Monatsende übrig! Und genau diesen Betrag kannst du nutzen, zum Beispiel um deine Rücklagen aufzubauen. Am Besten legst du dieses Geld direkt am Monatsanfang zu Seite.

Wie lange muss ich eigentlich ein Haushaltsbuch führen?

Die gute Nachricht gleich zuerst; nicht für immer! Außer natürlich, du möchtest das gerne.

Meine Empfehlung: Führe dein Haushaltsbuch für mindestens drei Monate, besser noch für ein ganzes Jahr. Dabei kannst du natürlich auch die bereits vergangenen Monate dokumentieren.

Wenn du dir diese Übersicht erstmal verschafft hast, kannst du dein Haushaltsbuch auswerten und Veränderungen sofort umsetzen!

Danach reicht es, einmal alle drei oder sechs Monate zu schauen, ob es noch für dich passt, zum Beispiel ob du die festgesetzten Budgets gut einhalten kannst.

Du bist motiviert willst gleich loslegen? Dann hole dir direkt meine Excel-Vorlage für ein Haushaltsbuch. Diese kostet dich nur deine E-Mail-Adresse und ist perfekt für Familien geeignet und individuell anpassbar.

Viel Spaß bei deinem ersten Schritt in die finanzielle Sorgenfreiheit!

alles liebe, maria