
kosten zum schulanfang
Mit Spar-Tipps rund um die Einschulung
Meine Tochter feiert dieses Jahr ihre Einschulung und ich war bei den Vorbereitungen ziemlich überrascht, was ein Schulstart so kosten kann: Rund 970 Euro geben Eltern im Schnitt laut Sparkassen dafür aus.
Deswegen habe ich in diesem Blog-Artikel zusammengefasst, welche Kosten rund um die Einschulung auf Familien zukommen und gleich dazu gibt es einige Tipps, wie sich Geld beim Schulanfang sparen lässt.
Einen Tipp gibt es gleich vorweg: Falls die Einschulung bei euch erst später ansteht, könnt ihr jetzt schon ein festes Budget dafür einplanen, damit die finanzielle Belastung zum Schulstart nicht so hoch ist! Dafür könnt ihr ab sofort einen bestimmten Betrag z.B. auf einem separaten Konto sparen.
Die aufgeführten Kosten können extrem variieren; je nachdem, wie groß ihr feiern möchtet und wieviel ihr dafür selbst neu kaufen müsst. Diese Liste gibt nur eine ungefähre Orientierung! Bitte fühlt euch dadurch nicht unter Druck gesetzt, einen bestimmten Betrag ausgeben zu müssen.
1. Einschulungsfeier zum Schulanfang
Hier kommt es wirklich darauf an, ob der Schulanfang im großen oder im kleinen Kreis gefeiert wird und was zur Unterhaltung der Gäste organisiert wird. Von lockerer Gartenparty mit selbstgemachtem Buffet bis zum Restaurant-Besuch ist alles möglich.
Kosten: Rund um die Party benötigt ihr auf jeden Fall die Verpflegung der Gäste und ggf. Dekoration sowie etwas zum Entertainment (von Pony-Reiten, Foto-Box). Außerdem bekommt das Schulkind oft noch ein festliches Outfit. Die Kosten können je nach Größe der Feier bei unter 100 und bis über 500 Euro liegen.
Spar-Tipp: Es muss nicht immer neue Deko sein! Wir nehmen für alle möglichen Feiern wiederverwendbare Deko wie z.B. neutrale Wimpelketten aus Stoff. Die Schultüten fürs Kuchen-Buffet haben wir aus Tonkarton selbst gebastelt.
Falls es logistisch möglich ist, fragt bei euren Gästen nach, ob sie etwas fürs Buffet vorbereiten und beisteuern können. Das entlastet euch nicht nur finanziell, sondern auch bei der Organisation rund um die Feier. Ich habe zum Beispiel mal für eine Freundin eine Einschulungstorte für ihren Sohn gebacken.
2. Schulranzen-Set
Zum Schulranzen gehören in der Regel eine Sporttaschen oder ein Sportrucksack, eine Federmappe, ein Schlampermäppchen sowie Reflektoren und ggf. ein Regenschutz für den Ranzen sowie einen Geldbeutel für das Kind. Alles gibt es meist in zueinander passenden Sets.
Kosten: Je nach Umfang des Sets und je nach Marke können die Kosten zwischen 60 und 290 Euro liegen.
Spar-Tipp: Es ist auch möglich, Schulranzen-Sets gebraucht zu kaufen, wir haben damit rund 150 Euro gespart. Wir hatten dabei großes Glück; das Set war in einem super Zustand und meine Tochter konnte vor dem Kauf in Ruhe alles anprobieren. Wir wohnen allerdings in der Großstadt und hier gibt es sicherlich eine größere Auswahl an Second-Hand als auf dem Land.
Alternativ könnt ihr auch schon das Jahr über vor dem Schulstart nach Rabatt-Aktionen Ausschau halten, wenn ihr euch bereits für eine Marke oder ein Modell entschieden habt. Manchmal werden auch Restbestände oder Vorläufer-Modelle günstiger angeboten. Preise vergleichen lohnt sich auf jeden Fall!
3. Lernmittel für den Schulanfang
Zum Schulstart benötigt euer Kind hauptsächlich Schulbücher und Arbeitshefte. Die Lernmittelfreiheit, also die kostenfreie Bereitstellung von den genannten Lernmitteln, wird leider in jedem Bundesland unterschiedlich ausgelegt.
Kosten: Möglicherweise werden die Schulbücher und Arbeitshefte in eurem Bundesland kostenfrei zur Verfügung gestellt (Privatschulen sind davon oft ausgeschlossen). Falls ihr diese komplett selbst kaufen müsst, kann das bis zu 110 Euro kosten. Informiert euch am besten jetzt schon, welche Regelung an der zukünftigen Schule gilt.
Spar-Tipp: Sollten die Schulbücher und Arbeitshefte nicht kostenfrei gestellt werden, gibt es oft die Möglichkeit, diese günstig auszuleihen oder in Bücherbasaren gebraucht zu erwerben.
4. Materialien zum Schulanfang
Abgesehen von den Schulbüchern und Arbeitsheften benötigt euer Kind zum Schulstart noch alle möglichen Stifte, Blanko-Hefte mit Umschlägen, Schnellhefter, Ordner, Mappen sowie Bastel- und Zeichenmaterialien wie z.B. Wasserfarben und eine Schere. Dafür bekommt ihr in der Regel eine Liste von der Schule.
Kosten: Die Kosten für die Schulmaterialien liegen zwischen 50 und 100 Euro.
Spar-Tipp: In einigen Supermärkten und Fachgeschäften gibt es gerade zum Ende des Sommers Rabatt-Aktionen für die o.g. Materialien. Damit könntet ihr euch dann schon fürs kommende Schuljahr eindecken (zumindest mit den Materialien von denen ihr wisst, dass sie sicher gebraucht werden).
5. Kleidung zum Schulanfang
Euer Kind braucht Schuhe und Kleidung für den Sport-Unterricht (hier müsst ihr darauf achten, welche Anforderungen die Schule hat) und ggf. noch Hausschuhe fürs Klassenzimmer.
Kosten: Je nach Marken können die Kosten für die Kleidung zwischen 40 und 120 Euro betragen.
Spar-Tipp: Wenn ihr ein Schuh-Modell kennt, welches eurem Kind gut passt, könnt ihr online ein Schnäppchen machen; bei den gängigen Plattformen für Second-Hand-Kleidung sind meist jede Menge (noch ungetragene) Sportschuhe angeboten. Hausschuhe müssen nicht unbedingt neu gekauft werden, wenn sie aus der Kita noch passen.
6. Schultüten oder Zuckertüte
Hier könnt ihr entweder selbst kreativ werden mit den Rohlingen sowie Bastelsets oder eine fertige Schultüte kaufen, diese gibt es manchmal passend zum Schulranzen oder sogar schon gefüllt.
Kosten: Für die Schultüte inklusive Füllung könnt ihr mit 25 bis 150 Euro rechnen.
Spar-Tipp: In die Schultüte müssen nicht unbedingt große Geschenke, die Aufregung rund um die Einschulung ist sicherlich groß genug. Ihr könnt die Schultüte z.B. auch mit den Materialien füllen, welche euer Kind sowieso benötigt und vielleicht noch ein paar Süßigkeiten oder gesunde Snacks ergänzen. Wichtig: Die Schultüte sollte für dein Kind nicht zu schwer sein!
Einige Supermarkt-Ketten bieten vor der Zeit der Einschulung an, Schultüten kostenlos aufzufüllen. Eine Übersicht der Aktionen für 2023 findet ihr unter diesem Link.
7. Arbeitsplatz für das Schulkind zu Hause
Wenn dein Kind in die Schule kommt, braucht es einen Platz, an dem es seine Hausaufgaben machen oder basteln kann.
Kosten: Falls dein Kind einen Schreibtisch mit Stuhl und weitere Ausstattung benötigt, können die Kosten dafür zwischen 40 und 170 € betragen.
Spar-Tipp: Vielleicht reicht zum Übergang auch ein Platz am Esstisch; dann eignet sich ein Rollwagen als mobile Station für alle Materialien.
Noch mehr Geld-Tipps rund um den Schulanfang
Fragt auf jeden Fall bei Verwandten und Freunden nach, ob sie als Geschenke fürs Kind einen Teil der Ausstattung für die Schule besorgen können. Dafür eignen sich zum Beispiel die Sport-Sachen, die Materialien (die ihr als Liste von der Schule bekommt) sowie die Schultüte.
Eltern, die auf Unterstützungsleistungen wie z.B. Bürgergeld angewiesen sind, können Leistungen im Rahmen des Bildungspaketes in Anspruch nehmen. Es wird ein persönlicher Schulbedarf von insgesamt 174 Euro in 2023/24 anerkannt, und zwar 116 Euro für das erste Schulhalbjahr und 58 Euro für das zweite Schulhalbjahr.
Es gibt noch mehr Leistungen des Bildungspaketes, die rund um den Schulanfang beantragt werden können (Kostenübernahme für Ausflüge, Schülerbeförderung, Mitgliedschaft im Sportverein usw.) Eine Übersicht, wie ihr die Leistungen in eurem Bundesland beantragen könnt, findet ihr unter diesem Link.
Wir brauchen mehr Chancengleichheit zum Schulanfang
Momentan kann ein Schulanfang für Eltern enorme finanzielle Belastung sein. Die Lernmittelfreiheit müsste in jedem Bundesland gleich umgesetzt werden, sodass alle Kinder (egal, wo sie in Deutschland leben) kostenfrei Schulbücher und Arbeitshefte zur Verfügung gestellt bekommen.
Ich finde es gut, dass es Leistungen aus dem Bildungspaket gibt, aber diese gehen nicht weit genug. Die 116 Euro für das erste Schulhalbjahr reichen vielleicht für Materialien, aber sicherlich nicht auch noch für ein Schulranzen-Set und alles andere, was noch gebraucht wird. (Reminder: Im Schnitt geben Eltern 970 Euro für den Schulstart aus).
Hier gibt es meiner Meinung nach dringenden Nachbesserungsbedarf, besonders vor dem Hintergrund, dass jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut lebt. Ein kostenloser Zugang zu Schulmaterialien, Büchern und einem Mittagessen für alle Kinder – wie z.B. in Finnland -wäre ein großer Schritt in Richtung Chancengleichheit.
alles liebe, maria
Finanz-Fahrplan für Mamas für 0€
Als Mama gibt es so viele To-Dos rund um dein Geld!
Der Finanz-Fahrplan bringt dir eine perfekte Übersicht und eine klare Struktur. Du kennst deine nächsten Schritte und weißt, was für dich wirklich relevant ist:
- Welche Basics du als Mama brauchst, um dir ein solides Fundament aufzubauen.
- Was du mit deinem Partner regeln musst, wenn ihr gemeinsam ein Kind habt.
- Welche Maßnahmen rund um deine Altersvorsorge du anpacken musst.
- Warum du jetzt schon dein Kind für die Zukunft absichern solltest