mehr für die rente

Mit diesen 6 Tipps holst du mehr für deine Altersvorsorge raus

Wenn du denkst, dass deine Rente später schon ausreichen wird, um deinen Lebensstandard im Alter zu sichern, muss ich dich leider enttäuschen! Die Gesetzliche Rentenversicherung weist selbst darauf hin, dass du unbedingt zusätzlich vorsorgen solltest.

Und das so früh wie möglich! Denn je früher du dich um deine Altersvorsorge kümmerst, desto mehr kannst du die Zeit für dich arbeiten lassen. Wenn du also im Rentenalter auch mal entspannt einen einen Salted Caramel Latte im hippen Café schlürfen willst, statt Filterkaffee zu Hause, dann sind diese sechs Tipps der Game-Changer für dich.

Tipp Nr. 1: Hab dein Geld im Griff

Wenn du bisher noch nicht genug Geld zurückgelegt hast, um deine defekte Waschmaschine zu ersetzen, sollte deine Rente nicht deine erste Priorität sein. Wichtiger ist es dann erstmal, einen (selbst)bewussten Umgang mit Geld zu lernen.

Dabei kann dir ein Haushaltsbuch helfen. Mit Hilfe von diesem Multifunktionstool schaffst du es, deine Ausgaben langfristig zu reduzieren. Damit auch Geld übrig bleibt, welches du in deine Altersvorsorge investieren kannst.

Mehr Infos darüber, wie du ein Haushaltsbuch führst und eine passende Excel-Vorlage findest du in diesem Blog-Artikel.

Tipp Nr. 2 Nutze Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen können dir helfen, ein zusätzlichen Finanz-Puffer aufzubauen. Einige Arbeitgeber:innen zahlen diese freiwillig, die Höhe kann sich allerdings unterscheiden.

Die Beträge kannst direkt in einen bereits bestehenden oder neuen Vertrag einfließen lassen, z.B. in einen Fondsparplan, den du für nutzt, um später deine Rente aufzubessern.

Dazu gibt es ggf. noch eine staatliche Förderung. Hierbei wird die Höhe des zu versteuernden Einkommens von dir bzw. von euch als Ehepaar berücksichtigt, welches einen bestimmten Betrag nicht überschreiten darf. Doch als Eltern profitiert ihr hier von höheren Freibeträgen.

Tipp Nr. 3 Betriebliche Altersvorsorge abschließen

Eine sogenannte Entgeltumwandlung muss mittlerweile jede:r Arbeitgeber:in anbieten und mit mindestens 15 Prozent bezuschussen (du kannst auch mehr verhandeln). Dabei wird ein Teil deines Brutto-Gehaltes meist in eine Direktversicherung investiert, um eine zusätzliche Rente aufzubauen.

Auch der Staat fördert diese Form der Altersvorsorge, weil in der Einzahlungsphase bis zu einer bestimmten Höhe der Beiträge keine Steuern und keine Sozialabgaben anfallen.

Allerdings solltest du als (angehende) Mama beachten, dass bei einer solchen Betrieblichen Altersvorsorge dein Brutto-Gehalt niedriger ausfällt und sich das (negativ) auf die Berechnung der Höhe deines Elterngeldes auswirken kann.

Tipp Nr. 4 Rentenkonto klären

Bei der Gesetzlichen Rentenversicherung kannst du prüfen, ob alle Tätigkeiten (und auch Ausbildungszeiten) vollständig erfasst wurden. Das kann sich positiv auf deine Rente auswirken. Den Antrag kannst du online stellen, die Gesetzliche Rentenversicherung kontaktiert dich dazu allerdings auch, wenn du 43 Jahre alt bist.

Tipp Nr. 5 Kindererziehungszeiten beantragen

Als Angestellte stehen dir drei Jahre Kindererziehungszeiten pro Kind zu und sichern dir ein Plus für die Rente. Bis zu rund 100 Euro zusätzlicher Brutto-Rente im Monat kannst du dir sichern, wenn du die Kindererziehungszeiten beantragst. Alle wichtigen Infos dazu findest du in diesem Blog-Artikel.

Tipp Nr. 6 Nutze deine Zeit bis um Rentenantritt

Je nachdem, wie alt du bist, hast du vielleicht noch 40, 30 oder 20 Jahre bis zum Rentenantritt. Und diese Zeit kannst du nutzen, um dein Geld für dich arbeiten zu lassen. Besonders bei einem renditenstarken ETF-Sparplan profitierst du umso mehr vom Zinseszinseffekt, je länger dein Anlagezeitraum ist. Warum sich ETFs für deine Altersvorsorge eignen, kannst du hier nachlesen.

Mit diesen sechs Tipps holst du das Optimum raus für deine Altersvorsorge und kannst finanziell sorgenfrei in deine Rente starten!

alles liebe, maria

Du stehst noch ganz am Anfang mit deinen Finanzen?

Starte noch heute mit der Excel-Vorlage für 0€ und bekomme mit einem Haushaltsbuch den Überblick deiner Einnahmen und Ausgaben – dein erster Schritt zur finanziellen Sorgenfreiheit!

Disclaimer:

Dieser Blog-Artikel stellt keine Anlage- oder Finanzberatung und keine Kaufempfehlung für Finanzprodukte dar!