
deine renteninformation
Wie du sie liest und was du prüfen solltest
Da ist er wieder; der alljährliche Brief von der Rentenversicherung. Du nimmst die einzelnen Seiten auseinander, überfliegst den Text, siehst die Zahlen und verstehst…
…. so gut wie nichts.
Easy zu lesen ist die Renteninformation nicht; Rentenanpassung, Kaufkraftverlust und Regelsaltersrente sind keine selbsterklärenden Begriffe.
Dabei ist die Renteninformation eigentlich eine so gute Hilfestellung, wenn es um deine Altersvorsorge geht! Denn sie zeigt dir, mit welcher Rente du im Alter rechnen kannst.
Genau deswegen zeige ich dir im Blog-Artikel, wie du deine Renteninformation richtig liest und welche relevanten Daten du darin findest.
Was die gesetzliche Rentenversicherung ist
Wenn du in deinem Job als Angestellte arbeitest bist du in der Regel bei der Deutschen Rentenversicherung pflichtversichert. Das bedeutet, dass ein Teil deines Brutto-Gehaltes automatisch jeden Monat als Beitrag an die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt werden.
Dafür erhältst du im Alter eine gesetzliche Rente. Wie hoch deine Rente sein wird, lässt sich leider nicht so einfach selbst berechnen. Das hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, wie unter anderem:
- Wie lange du eingezahlt hast/Wann du in Rente gehst
- Wie hoch die Beiträge waren die du eingezahlt hast
- Wie viele Entgeltpunkte du gesammelt hast.
Eine genauere Information erhältst du direkt von der Deutschen Rentenversicherung.
Wann du eine Renteninformation bekommst
Eine Renteninformation von der Deutschen Rentenversicherung erhältst du jährlich automatisch, wenn du:
- Bereits mindestens 5 Jahre Beitragszeiten hast
- 27 Jahre alt bist
Nur wenn du diese Beitragszeit (die sogenannte „Wartezeit“) erfüllt hast, hast du überhaupt Anspruch auf eine gesetzliche Rente. Ab 55 Jahren bekommst du dann eine ausführlichere Rentenauskunft, die deinen gesamten Erwerbsverlauf aufzeigt.
Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, aber bisher noch keine Renteninformation bekommen hast, solltest du bei der Deutschen Rentenversicherung nachhaken (z.B. über die kostenfreie Servicenummer).
Welche Daten du aus der Renteninformation lesen kannst
Auf der ersten Seite deiner Renteninformation bekommst du folgende Angaben:

1. Hier wird angegeben, in welchem Zeitraum deine Daten erfasst wurden: Beginnend mit dem Datum des allerersten Beitrags, den du eingezahlt hast und bis zum 31.12. des vorangegangen Jahres. Das hängt damit zusammen, dass der Arbeitgeber am Jahresende die Meldungen (z.B. über die Höhe deines Gehaltes) an die Rentenversicherung gibt.
Du kannst prüfen, ob alle Daten korrekt gemeldet sind. Also wenn du letztes Jahr gearbeitet hast, müsste dort auch der 31.12. des Vorjahres stehen!
2. Das Datum gibt an, ab wann du deine Rente beziehst. Nämlich mit Eintritt des regulären Renteneintrittsalters (das ist aktuell das 67. Lebensjahr für alle, die ab 1964 geboren sind) erhältst du die Regelaltersrente.
Der Renteneintritt ist auch früher möglich. Allerdings frühestens mit 63 Jahren, dann musst du aber mit Abschlägen rechnen.

3. Hier gibt ein Hinweis darauf, dass alle kommenden Zahlen in dem Schreiben “brutto” angegeben sind. Das bedeutet konkret, dass es noch Abzüge gibt:
– Die Kranken- und Pflegeversicherungsbeträge werden mit rund zehn Prozent noch bei der Auszahlung der Rente abgezogen
– Die Rente muss versteuert werden. Ab 2040 ist die gesamte Rente steuerpflichtig.
Pauschal kann nicht gesagt werden, ob und wieviel Steuern du auf deine Rente zahlen musst. Das hängt von der Höhe deiner Einkünfte zum Zeitpunkt der Rentenauszahlung ab.

4. Rente wegen voller Erwerbsminderung: Diese Rente erhältst du, wenn du durch Krankheit oder einen Unfall nicht mehr in der Lage bist, einer Erwerbstätigkeit nachzukommen.
5. Höhe Ihrer künftigen Regelaltersrente: Die Zahl in der Mitte gibt die Rente an, die du erhältst, wenn alle deine bisher (bis Ende des Vorjahres) eingezahlten Beiträge berücksichtigt werden.
6. Die letzte Zahl ist eine Prognose, die aus den letzten fünf Jahren die erstellt wird. Diese gibt an, wie hoch deine Rente zum regulären Renteneintritt sein wird (wenn du weiterhin so viel einzahlst, wie in den letzten fünf Jahren).

7. Jährlich am 1.7. erfolgt eine Rentenanpassung. Diese kann dazu führen, dass die Renten gleichbleiben oder steigen (2023 sind die Renten zum Beispiel um 4,39 bzw. 5,86 Prozent gestiegen).
8. Hier wird darauf hingewiesen, dass sich im Laufe der nächsten Jahre die Lücke zwischen deinem Erwerbseinkommen (also deinem Gehalt) und der Rente noch vergrößern wird (”Versorgungslücke”).
Deswegen ist es notwendig, zusätzlich zur gesetzlichen Rente noch vorzusorgen. Falls du mehr darüber wissen willst, schau mal in diesen Blog-Artikel rein.
9. Kaufkraftverlust: Damit ist die Inflation gemeint. In Zukunft wird dein Geld weniger wert sein als jetzt. Und dieser Wertverlust des Geldes wird nicht automatisch durch Rentenanpassungen ausgeglichen.
Was die Entgeltpunkte auf deiner Renteninformation bedeuten
Auf der zweiten Seite deiner Renteninformation gibt es zuerst eine Erklärung, wie sich deine Rente berechnet: Wenn du Beiträge zur Rentenversicherung einzahlst, sammelst du sogenannte „Entgeltpunkte“ (diese werden manchmal auch Rentenpunkte genannt).
Wenn du ein Jahr lang Beiträge eingezahlt hast, die so hoch sind wie der Durchschnittsverdienst in Deutschland, bekommst du einen Entgeltpunkt gutgeschrieben. Dieser Durchschnittsverdienst liegt für 2023 bei 43.142 Euro. Verdienst du mehr oder weniger, sammelst du also mehr oder weniger Entgeltpunkte pro Jahr.
Du kannst deine Rentenversicherungsbeiträge nur bis zu einer bestimmten Höhe einzahlen. Diese sind gedeckelt bis zur sogenannten “Beitragsbemessungsgrenze“. Diese liegt bei einem Jahres-Brutto-Verdienst von 87.600 Euro in Westdeutschland und 85.200 Euro in Ostdeutschland. Bei einem Gehalt in dieser Höhe sammelst du etwa 2 Entgeltpunkte pro Jahre.
Kurz zusammengefasst:
- Je mehr du einzahlst, desto höher wird deine Rente
- Je weniger du einzahlst, desto niedriger wird deine Rente
- Teilzeit-Arbeit bedeutet auch Teilzeit-Rente

1. In diesem Abschnitt kannst du nachlesen, welche Renteneinträge bisher eingezahlt wurden. Hier erfährst du auch, ob deine Kindererziehungszeiten bereits erfasst sind. Wie du als Mama Kindererziehungszeiten beantragen kannst und was sie dir bringen, kannst du in diesem Blog-Artikel nachlesen.
2. Hier ist die Höhe deiner gesammelten Entgeltpunkte angegeben. Ein Entgeltpunkt ist aktuell 37,60 Euro wert. Die Anzahl deiner Rentenpunkte mal dem Rentenwert ergibt die Höhe deiner Rente.
Im weiteren Schreiben und auf der dritten Seite der Renteninformation bekommst du noch ausführlichere Erläuterungen u.a. zur Berechnung zur Rente, zur Erwerbsminderung und zur Inflation.
Was du rund um die Renteninformation beachten solltest
Wenn du bereits eine jährliche Renteninformation erhältst, solltest du prüfen, ob alle deine eingezahlten Beiträge erfasst wurden. Es kann sein, dass zum Beispiel deine Ausbildungszeiten nicht erfasst wurden.
Außerdem musst du als Mama aktiv deine Kindererziehungszeiten beantragen. Wann und wie du das machst, kannst du im diesem Blog-Artikel nachlesen.
Falls du dir unsicher bist, ob alle Daten korrekt sind, kannst du bei der Deutschen Rentenversicherung einen kostenlosen Termin vereinbaren. Die Kontaktmöglichkeiten findest du hier.
Viel Spaß beim Lesen von deiner Renteninformation!
alles liebe, maria
Finanz-Fahrplan für Mamas für 0€
Als Mama gibt es so viele To-Dos rund um dein Geld!
Der Finanz-Fahrplan bringt dir eine perfekte Übersicht und eine klare Struktur. Du kennst deine nächsten Schritte und weißt, was für dich wirklich relevant ist:
- Welche Basics du als Mama brauchst, um dir ein solides Fundament aufzubauen.
- Was du mit deinem Partner regeln musst, wenn ihr gemeinsam ein Kind habt.
- Welche Maßnahmen rund um deine Altersvorsorge du anpacken musst.
- Warum du jetzt schon dein Kind für die Zukunft absichern solltest