sparen im mama-alltag

Mit diesen 23 Spar-Hacks bleibt am Monatsende mehr Geld übrig

23 Spar-Hacks für Mamas

Im hektischen Mama-Alltag zu Sparen ist gar nicht so einfach. Darum habe ich für dich 23 Tipps, mit denen du Geld sparen kannst in allen Lebenslagen; egal ob im Haushalt, im Job oder in der Freizeit.

Einen Extra-Tipp will ich dir aber vorab mitgeben: Du kannst am meisten Geld sparen, wenn du dich finanziell (weiter)bildest. Nur so lernst du nämlich, langfristig bewusst zu konsumieren und deine Ausgaben im Griff zu behalten! Du kannst direkt starten und einmal die Liste mit Spar-Tipps durchgehen.

1. Mit dem Arbeitgeber verhandeln

Vom Kinderbetreuungszuschuss, über die Monatskarte für den ÖPVN bis hin zu Gesundheitskursen; viele zum Teil sogar steuerfreie Extras sind möglich.

2. Familienversicherungen nutzen

Statt mehrfach den Single-Tarif zu zahlen, könnt ihr als Familie Geld sparen und gemeinsam z.B. eine Haftpflicht-Versicherung nutzen. Die Kids könnt ihr gleich mitversichern.

3. Nur notwendige Versicherungen abschließen

Dafür kannst du mal eine Liste all deiner Versicherungen aufstellen. Du solltest nur gegen Schäden abgesichert sein, welche du im Fall der Fälle nicht selbst zahlen könntest.

4. Familienzentren besuchen

Viele Familienzentren bieten kostenfreie Beratung für Eltern, Kurse für Kinder und Kleidertauschbörsen.

5. Apps clever nutzen

Bei jedem Einkauf 10% bei Rossmann sparen oder bei Pampers Punkte sammeln und in Prämien eintauschen; geht mit wenigen Klicks über die Apps

6. Selber machen

Ob Müsli, Knetseife oder Fruchtmuss statt Quetschies kaufen; macht auch den Kids Spaß und vor allem weißt du, was drin ist.

7. Gebraucht statt neu kaufen

Vom Kinderwagen bis zum Tragetuch; Angebote gibt es bei Ebay Kleinanzeigen oder nebenan.de. Kleidung findest du u.a. bei Vinted, Sellpy oder auf Flohmärkten. Umgedreht kannst du natürlich genauso deine gebrauchten Dinge über diese Plattformen anbieten, wenn du sie nicht mehr benötigst.

8. Spielzeug tauschen

Für einen bestimmten Zeitraum kannst du mit anderen befreundeten Familien Spielzeug tauschen, so bringst du gratis Abwechslung ins Kinderzimmer. Und wenn die Spielzeuge zurückkommen, sind sie garantiert wieder interessanter für deine Kids.

9. Bibliothek nutzen

In Bibliotheken gibt es neben Büchern oft auch Spiele und Hörspiele zum Ausleihen. Du kannst dir dort auch die kostenlosen Lesestart-Sets für 3-Jährige holen (die Sets für 1 – und 2-Jährige gibt es beim Kinderarzt bei der U6- und U7-Vorsorgeuntersuchung).

10. Ausleihen statt selbst kaufen

Das geht nicht nur mit Büchern sondern auch mit Kleidung, u.a. über UNOWN, Fairnica und der Kleiderei. Fahrräder für die Kids kannst du bei StrollMe ausleihen, Kinderwägen mieten geht bei Mami Poppins.

11. Lebensmittel retten

Das geht zum Beispiel mit einer kostenlosen Mitgliedschaft bei der foodsharing Community, über die App von To Good To Go oder die Lieferdienste etepetete und SIRPLUS. Auch eine clevere Essensplanung kann dir dabei helfen, bares Geld zu sparen, indem du weniger Lebensmittel verschwendest.

12. Leitungswasser trinken

So kannst du Zeit, Verpackungsmüll und Transportkosten sparen. Für mehr Pep nutzt du einfach einen Wasser-Sprudler.

13. Großpackungen kaufen

Die Preise sind oft günstiger als bei kleineren Größen und es gibt weniger Verpackungsmüll (Achtung, du benötigst Platz zum Zwischenlagern).

14. Müll in der Küche vermeiden

Du kannst Geld sparen, wenn du wiederverwendbare Produkte wie Bienenwachstücher statt Alufolie und Stoff-Servietten als Küchentücher nimmst. Eine gute Möglichkeit sind auch wieder verwendbare Backmatten. 

15. DIY Pflegeprodukte

Du kannst zum Beispiel Kokosöl als Augen-De-Makeup nutzen und reichhaltige Körperpflege aus Sheabutter und Mandelöl herstellen (das ist übrigens auch eine super Geschenk-Idee!).

16. Wiederverwendbare Hygieneprodukte nutzen

Es rechnet sich, Slipeinlagen aus Stoff, Menstruationsunterwäsche oder – tassen zu nutzen. Und nebenbei kannst du damit Ressourcen schonen und Müll vermeiden.

17. Gebühren rund ums Konto beachten

Vergleiche die Kontoführungsgebühren der Anbieter von Girokonten, diese unterscheiden sich teilweise erheblich. Auch bei der Kreditkarte kannst du sparen; bei manchen Anbietern fallen keine Gebühren im Ausland an oder eine Auslandskrankenversicherung ist gleich enthalten.

18. Anbieter vergleichen

Egal ob beim Handy-Tarif, beim Internetanschluss oder beim Streaming-Dienst; vergleichen lohnt sich! 

19. Steuererklärung machen

Das kann sich lohnen, denn Arbeitnehmerinnen bekommen im Durchschnitt rund 1.000 Euro pro Jahr erstattet. Lass dich im Einzelfall und bei Fragen von einer Steuerberaterin oder einem Verein beraten.

20. Finanzielle Ziele setzen

Ohne Ziel wird es dir schwer fallen, dich jeden Monat wieder zum Sparen zu motivieren. Mögliche Ziele wären zum Beispiel eine feste Sparquote oder dein Notgroschen

21. Spielerisch sparen

Nutze eine Spar-Challenge, um dein Ziel besser zu erreichen. Gleich drei verschiedene, liebevoll gestalte Vorlagen für Spar-Challenges kannst du dir hier für 0 Euro herunterladen.

22. Haushaltsbuch führen

Simpel, aber so effektiv! Nur wenn du deine Ausgaben genau kennst, kannst du sie auch reduzieren. Hol dir hier meine Excel-Vorlage für 0 Euro und starte noch heute damit.

23. Geldgeschenke direkt ins Depot

Geld, welches du für die Kids von Verwandten bekommst, kannst du direkt aufs Verrechnungskonto deines oder des Kinderdepots einzahlen lassen und investieren. 

Viel Spaß beim Umsetzen der Tipps!

alles liebe, maria

Hinweis zur Tranzparenz: Es bestehen keine Kooperationen mit den im Blog-Artikel genannten Unternehmen. Die Erwähnung erfolgt unbeauftragt und ohne Gegenleistung.